
Der Aufbau Eurer Abizeitung - 10 Vorschläge zur Gestaltung des Inhalts
Der Aufbau Eurer Abizeitung – 10 Vorschläge zur Gestaltung des Inhalts
Wir haben für Euch 10 mögliche Inhalte für Eure Abizeitung zusammengestellt, welche Ihr gerne als Inspiration nutzen könnt. Um Euch einen kleinen Überblick über die geschätzte dicke des Abi-Buches zu geben, könnt ihr die Schüleranzahl mal zwei rechnen. Damit habt ihr eine ungefähre Idee, wie viele Seiten die Abizeitung haben wird. Beachtet bitte, dass dies eine Faustregel ist und nicht auf jeden Jahrgang zutreffen muss.
Nun zu den Inhaltsvorschlägen:
1. Grußwort
Dieser Teil befindet sich auf der ersten Seite der Abizeitung. Das Grußwort kann zum Beispiel von der Schulleitung verfasst werden. Alternativ kann das Komitee auch vom vergangenen Schuljahr berichten, beziehungsweise über die Entstehung des Abi-Buchs. In der Regel nimmt das Grußwort die komplette erste Seite ein. Das heißt, selbst wenn der Text etwas kürzer ist, wird hier nichts Weiteres präsentiert. Außerdem kann, wenn von der Person erlaubt, hier ein Foto des Verfassers die Seite aufwerten.
2. Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis werden die verschiedenen Inhalte mit Seitenzahlen versehen, damit man schnell den Überblick hat. Dieses könnt ihr in den jeweiligen Programmen manuell erstellen.
3. Schüler-Steckbriefe/ Persönliche Seiten
Dieser Teil ist oft der ausführlichste der Abizeitung. Hier werden alle Schüler vorgestellt. Entweder, jeder Schüler verfasst einen eigenen Artikel über sich, oder man schreibt gegenseitig Artikel über die Mitschüler. Inhalt kann der Spitzname sein, Lieblingsfächer, eine kurze Biografie oder ähnliches. Hier könnt ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wie wäre es neben einem aktuellen Foto auch mit einem Kinderfoto? Hobbies, Berufswunsch (oder auch Was meinen die Stufe oder die Lehrer, ist der Berufswunsch der jeweiligen Person?)
Weitere beliebte Steckbrief-Fragen sind: Was wirst Du am meisten vermissen, was am wenigsten? Wo siehst Du Dich in 10 Jahren? Ich könnte niemals ohne… Meine Pläne nach dem Abi, Lieblingsfach, größtes Talent und so weiter.
Alternativ oder ergänzend könnt ihr auch A-B-Steckbriefe machen. Das heißt, dass die befrage Person aus zwei Auswahlmöglichkeiten eine auswählen muss.
Beispiele: Realist oder Träumer? Links- oder Rechtshänder, Glas halb leer oder Glas halb voll? Kaffee oder Tee? Android oder iOS? Katze oder Hund? Fahrrad oder Auto?
Ein schöner Abschluss für die Steckbriefe kann ein Statement der jeweiligen Person sein, die vorgestellt wird. Lebensmottos oder Grußworte sind auch möglich.
4. Lehrer-Steckbriefe
Da man sich auch zumindest an die meisten Lehrer nach der Schulzeit erinnern möchte, bietet sich auch eine Seite mit Steckbriefen für diese an. Hier ist nicht nur Platz für die Fächer, welche die Lehrer unterrichten. Vielleicht fällt Euch die ein oder andere lustige Anekdote ein.
Fragen, die den Lehrern gestellt werden könnten, sind: Was werden Sie an diesem Jahrgang am meisten vermissen? Ich könnte niemals ohne… Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Was wäre Ihre Berufsalternative, wenn Sie nicht Lehramt studiert hätten?
Gerne können auch bestimmte Lehrer, wie die Stufenleitung zum Beispiel, Texte mit ihren „letzten Worten“ oder ein Grußwort an Euren Jahrgang verfassen. Alternativ können sie auch Zukunftswünsche für die Stufe äußern.
5. Auszeichnungen
Hier können Mitschüler erwähnt werden, welche besondere Auszeichnungen erhalten haben, beziehungsweise außerordentliche Leistungen für die Schule geleistet haben. Dieses Engagement verdient einer gesonderten Erwähnung. Diese Seite gehört den Schülern, die im Sani-Dienst waren, bei den Streitschlichtern, Mathe-Wettbewerbe oder ähnliches gewonnen haben. Die Wettbewerbe können von der Schule oder sogar nationale oder internationale sein.
6. Umfragen
Umfragen über Schüler und/ oder Lehrer machen die Abizeitung interessanter. Eine Möglichkeit ist hier, ein Voting zu starten. Wer war der/die Lauteste/ Leiseste? Schnorrer? Am häufigsten zu spät? Hier sind Euch ebenfalls keine Grenzen der Kreativität gesetzt. Die Ergebnisse des Votings können zum Beispiel anhand von Grafiken präsentiert werden. Zusätzliche Schnappschüsse der jeweiligen Personen werten diesen Bereich auf. So könnte der/ die Spätaufsteher/in fotografiert werden, wie er/ sie zur Schule eilt. Der Schnorrer bettelt um Süßigkeiten beim Mitschüler… Die einzigen Grenzen werden hier durch Eure Fantasie gesetzt.
Für die Lehrer gibt es zum Beispiel Kategorien wie: Sauklaue, lustige Lehrer und Lehrerinnen, kreativster Unterricht, lustigster Lehrer oder lustigste Lehrerin …
7. Sprüche und Zitate
Wenn im Unterricht oder der Pause lustige Sprüche von Schülern oder Lehrern gefallen sind, dann ist hier der Platz, sie dem breiten Publikum zu präsentieren. Witzige Wortwahlen oder Freud’sche Versprecher sind auch willkommen. Ein Brainstorming der gesamten Stufe kann hier Abhilfe schaffen.
8. Reiseberichte/ Projekte
Gerne könnt Ihr auch über Reisen, wie Kursfahrten und Exkursionen, berichten. Die authentischsten (oder auch lustigsten) Berichte gibt es in der Regel durch Schüler, die selbst Teil des Ereignisses waren. Schnappschüsse, die während dieser Zeiten geschossen worden sind, sollten nicht fehlen und sorgen für weitere lustige Erinnerungen. Lustige Momente der Zeit können auch als Highlight beziehungsweise Zitate über die Seiten verteilt eingebaut werden.
9. Fotos
Hier könnt ihr Fotos von der Motto-Woche, dem Abiball und ähnlichen Ereignissen zeigen. In Form von Fotostrecken lassen sich die letzten Wochen beziehungsweise das letzte Jahr vor dem Abschluss besonders eindrucksvoll dokumentieren und festhalten. Dieser Abschnitt kann gerne mehrere Seiten einnehmen, da dieser besonderen Zeit eine ausreichende Widmung zusteht.
10. Werbung / Anzeigen
Wenn ihr die Abizeitung finanzieren möchtet und Sponsoren habt, solltet ihr diesen eine würdige Werbefläche bieten. Diese ist am Ende der Zeitung gut platziert. Die Größe der Anzeige sollte nach Größe des Betrags entschieden werden.
Themenübersicht
Weitere Blogposts
10 Themenvorschläge für die Abizeitung
Der Aufbau Eurer Abizeitung – 10 Vorschläge zur Gestaltung des Inhalts Der Aufbau Eurer Abizeitung – 10 Vorschläge zur Gestaltung des Inhalts Wir haben für

Trends im Studium: Das sind 5 Studiengänge mit Zukunft
Welches Studium soll man ergreifen? Vor dieser Frage stehen jedes Jahr tausende junge Menschen. Neben dem eigenen Interesse ist der Wunsch nach Erfolg und einem guten und regelmäßigen Einkommen ein großer Faktor.

Home Learning – So geht´s ganz einfach
Durch die COVID19 Pandemie ist es schwierig als Student von zu Hause zu lernen. Hier lernst du wie es doch funktionieren kann.