Welches Studium soll man ergreifen? Vor dieser Frage stehen jedes Jahr tausende junge Menschen. Neben dem eigenen Interesse ist der Wunsch nach Erfolg und einem guten und regelmäßigen Einkommen ein großer Faktor. Während Fächer wie BWL, Jura und Medizin noch immer Spitzenreiter sind, beginnt sich das Studiums Verhalten und die Fächer im Kontext zu unserer sich verändernden Welt zu wandeln. Es entstehen neue und innovative Studiengänge, die mit ihrer Zukunftsorientiertheit für Aufhorchen sorgen.
Ein besonders großes Feld bieten dabei die Richtungen Daten und Digitalisierung sowie Umwelt und Klima. In diesen Richtungen wurden in den letzten Jahren viele interessante Studiengänge entwickelt oder neu aufgelegt und überarbeitet.
Welche diese Studiengänge sind, und weshalb sie für unsere Zukunft so wichtig sind, erfahren Sie hier in diesem Artikel.
MINT
Die Arbeitslosenrate unter Hochschulabsolventen ist mit knapp 2,5 % vergleichsweise gering. Allerdings sind die Gehaltsunterschiede teilweise massiv. Die Studiengänge mit den besten Jobchancen und einem attraktiven Gehalt sind die klassischen MINT-Studienfächer. Also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Mit diesen Studienfächern kann man fast nichts falsch machen. Mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 € ist man auf jeden Fall abgesichert. Diese Studienfächer werden also weiterhin Bestand und damit eine Zukunft haben. Die folgenden Studienrichtungen sind fast alle in MINT enthalten.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Dieser Masterstudiengang hat sich selbst große Ziele gesteckt. Die Studenten sollen hier lernen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit für unseren Planeten miteinander zu verknüpfen.
Damit das gelingen kann, werden in den fünf Semestern mehrere wissenschaftliche Richtungen miteinander vereint. So enthält das Studium Elemente von Projektmanagement, Wirtschaftswissenschaften und Datenforensik. Die Studierenden werden für die Digitalisierung und die Gründe und Auswirkungen des Klimawandels sensibilisiert, um unter dem stetigen Bezug auf die 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen Lösungen dafür zu finden.
Die Gruppen bestehen hier aus maximal 17 Studierenden, welche sich projektbasiert mit ihrem Studium auseinandersetzen. Um ein noch besseres Gefühl zu vermitteln, womit sie sich in Zukunft beschäftigen werden, sind für die Studenten Exkursionen rund um den Globus, wie etwa London, Brüssel oder Silicon Valley, mit eingeplant. Ein Nachteil: Das Studium ist sehr kostenaufwendig und derzeit nur in Hamburg zu absolvieren.
Digitale Wirtschaft und Digitale Transformation
BWL ist bei Männern und Frauen noch immer die Top 1 Studienwahl. Rund 236.000 Studenten schrieben sich hierfür ein. Doch mit einem Schwerpunkt auf Digitale Wirtschaft? In diesem Studienfach werden die Studenten in sieben Semester darauf vorbereitet, Produkte und Dienstleistungen über digitale Netze zu vertreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der digitalen Vernetzung von Kunden und Lieferanten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind nach dem Abschluss Projektmanagement, Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung. Das Ziel ist, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, lösungsorientiert und sachgerecht ihre Aufgaben in der digitalen Wirtschaft zu bearbeiten.
Dieses Studium wird unter anderem in Berlin und Hamburg angeboten.
Umwelttechnik
In dem Studiengang Umwelttechnik liegt das Hauptaugenmerk darauf, technische Verfahren zu entwickeln, die die Umwelt entlasten und wieder verbessern. Damit zählt dieser Studiengang zu den Ingenieurwissenschaften und vermittelt Fachwissen in den Bereichen Mathematik, Chemie, Toxikologie, Umweltrecht, Laboranalytik und teils auch Computersimulation. Es geht vor allem darum, technische Lösungen für Problemfelder in der Industrie zu finden und nachhaltig zu machen. Die Lösungsansätze sollen dazu konzipiert sein, dass sie möglichst ressourcensparend, umweltfreundlich und effizient sind. Damit das gelingt, wird den Studenten auch vermittelt, wie man schadhafte Stoffe und wertvolle Ressourcen recycelt, aufbereitet und vermeidet. Man arbeitet also in den Bereichen alternative Energieformen, Reststoffbehandlung, Luft- und Wasserreinhaltung und der Analyse von Umweltschadstoffen.
Studieren kann man Umwelttechnik an einer Reihe von Universitäten. So zum Beispiel in Linz, Innsbruck, Graz, Lüneburg, Hamburg und Hannover.
Data Science
Daten sind das neue Gold und der Beruf des Data Scientist ist damit einer der attraktivsten Berufe des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile sind Daten für viele die wertvollste Einheit, mit der man handeln kann. Experten sind auf diesem Gebiet allerdings noch rar und deshalb heiß begehrt.
Das Data Science Studium legt sein Hauptaugenmerk darauf, Daten zu sammeln und diese zu analysieren und aufzubereiten, um sie dann in grafischer Form für Dritte sichtbar zu machen. Damit das möglich sein kann, besteht ein großer Teil des Studiums auch aus Informatikunterricht, da die Verarbeitung von Information, sowie die Übertragung und Speicherung derselben ein wichtiger Bestandteil der späteren Beschäftigung sind.
Da es in den letzten Jahren immer wieder große Diskussionen zum Thema Datenschutz gegeben hat, beschäftigten sich die Studenten auch mit Ethik und Recht. Daten sind sensibel und sollten daher mit großer Vorsicht und Respekt behandelt werden, damit kein Missbrauch stattfindet.
Wer sich hierfür interessiert kann unter anderem in Berlin, Köthen, Chemnitz, Potsdam und Kiel studieren.
Public Health
Public Health klingt im ersten Moment etwas weit gefasst und das ist es auch. Denn in diesem Studium geht es darum, dass die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen an die Gesellschaft weiter zu geben und damit zu einer gesünderen Bevölkerung beitragen.
In diesem Studiengang beschäftigt man sich mit diversen Bereichen der Gesundheitswissenschaften. Unter anderem werden Inhalte aus der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspsychologie und Politikforschung vermittelt. Gesundheitssysteme werden genauso beleuchtet wie etwa Health Care Management und globale Gesundheitsprobleme.
Dieses Studium wird meist berufsbegleitend angeboten und findet daher häufig abends oder in Blockseminaren statt.
Dieser Studiengang wird in einer Reihe von Städten angeboten. So auch in Bremen, Bielefeld, München und Fulda.
Fazit
Unsere Zukunft liegt in unseren eigenen Händen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Studiengangs immer wichtiger. Mittlerweile gibt es ein immer breiter werdendes Angebot von zukunftsorientierten und interaktiven Studiengängen, die mit dem Wunsch, unseren Planeten zum Besseren hin zu verändern, gegründet und aufgebaut wurden, und immer mehr junge Menschen investieren ihre Zeit in diese Projekte. Diese Studiengänge haben Zukunft!